Der Teufel hat eine lange Geschichte in der christlichen Tradition, er dient als Symbol des Bösen und der Versuchung. Obwohl er in der Bibel Gestalt von verschiedenartigen Wesen annimmt, erfahren wir nicht wirklich viel über sein wahres Aussehen. Dennoch sind uns einige optische Merkmale bekannt: Die Farbe Rot, wie auch Schwarz, Widderhörner, Rumpf eines Bockes, Ziegenbart und Schwanz. Doch woher kommen diese visuellen Zuschreibungen? Vergleiche mit anderen Mythen und Religionen lassen darauf hindeuten, dass das rein visuelle Bild des Teufels von Figuren mit gleichen oder ähnlichen Attributen abgeleitet wurden. Mit ähnlichen Assoziationsketten arbeiten heutzutage KIs. Wie werden sich die Fortschritte einer Bild-Ki-Technologie auf die Darstellung des Teufels auswirken?